Allgemeine Geschäftsbedingungen
Montessori Bildungsinstitut
1) Geltungsbereich
Das Montessori Bildungsinstitut erbringt seine Leistungen im Bereich Aus- und Weiterbildung ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Diese gelten für alle Rechtsbeziehungen zwischen Montessori Bildungsinstitut und dem/der Kunden/in – selbst, wenn nicht ausdrücklich auf die AGBs Bezug genommen wird - in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen erkennt das Montessori Bildungsinstitut nicht an, es sei denn, das Montessori Bildungsinstitut hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
2) Kursinformation
Sämtliche Informationen hinsichtlich der Lehrgänge und Seminare sind unter www.montessori-bildungsinstitut.at ersichtlich. Termine, Anwesenheit, Zeiten, Preise, Abschluss und sonstige Anforderungen sind dieser homepage-Adresse zu entnehmen.
3) Lehrgänge: Anmelde- und Zahlungsmodalitäten
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt über das Online-Anmeldeformular. Sobald Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben und absenden, ist ihre Anmeldung aktiviert und somit verbindlich. Anmeldungen zu Veranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl werden nach der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Zahlungsmodalitäten
Anzahlung von € 300,- bei der Anmeldung. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Rechnung zu (max. 4-5 Werktage). Zahlbar innerhalb von 8 Tagen ab Rechnungserhalt per Überweisung.
Für die Restlehrgangsgebühr bieten wir 2 Optionen:
1) Gesamtzahlung bis 6 Wochen vor Kursbeginn.
oder
2) 2 Teilzahlungen (+ €70,- ):
1. Teilzahlung bis 6 Wochen vor Kursbeginn
2. Teilzahlung 3 Monate nach Kursbeginn
Monatliche Ratenzahlung auf Anfrage (nur mittels Bankeinzug) (+ €120,- )
4) Rücktritts- und Stornobedingungen für alle Lehrgänge
Jede Anmeldung ist verbindlich und kann nur schriftlich widerrufen werden. Wenn Sie eine/n Ersatzteilnehmer_in nennen können, werden keine Stornogebühren in Rechnung gestellt. Sobald die verbindliche Anmeldung sowie die Zahlung des/der Ersatzteilnehmer_in eingelangt ist, werden die von Ihnen getätigten Zahlungen zurückerstattet.
Bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Kursbeginn verfällt die Anzahlung von € 300,-.
Bei Absagen im Zeitraum ab 6 Wochen vor Kursbeginn bis 7 Tage vor Kursbeginn verfallen neben der Anzahlung 20% der Restlehrgangsgebühr.
Bei Absagen ab 6 Tage vor Kursbeginn bis 1 Tag vor Kursbeginn verfallen neben der Anzahlung 50% der Restlehrgangsgebühr.
Bei Rücktritt ab Kursbeginn ist die gesamte Lehrgangsgebühr (100 %) termingerecht fällig.
Somit ist die Teilnahmegebühr auch dann fällig, wenn die/der Interessent_in die Veranstaltung nicht besucht oder die Ausbildung vorzeitig verlässt bzw. abbricht. Dies gilt auch im Fall vereinbarter Teil- und Ratenzahlungen.
5) Zertifizierung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen
Für Personen, die eine Zertifizierung wünschen und nicht für den Kombilehrgang angemeldet sind.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular. Sobald Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben und absenden, ist ihre Anmeldung aktiviert und somit verbindlich.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Rechnung der Zertifizierungsgebühr zu, zahlbar innerhalb von 8 Tagen nach Rechnungserhalt per Überweisung. Die Gebühr wird als Gesamtzahlung an die angegebene Kontonummer des Instituts überwiesen.
Gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
6) Seminare
Anmeldung
Die Anmeldung zu einem Seminar erfolgt über das Online-Anmeldeformular. Sobald Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben und absenden, ist ihre Anmeldung aktiviert und somit verbindlich. Anmeldungen zu Veranststaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl werden nach der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Zahlungsmodalitäten
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Rechnung der Seminargebühr zu (max. 4-5 Werktage), zahlbar innerhalb von 8 Tagen nach Rechnungserhalt per Überweisung. Die Seminargebühr wird als Gesamtzahlung an die angegebene Kontonummer des Instituts überwiesen.
Gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
7) Rücktritts- und Stornobedingungen zum Seminar sowie der 2 Zertifizierungsmodule Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen
Jede Anmeldung ist verbindlich und kann nur schriftlich widerrufen werden. Wenn Sie eine/n Ersatzteilnehmer_in nennen können, werden keine Stornogebühren in Rechnung gestellt. Sobald die verbindliche Anmeldung sowie die Zahlung des/der Ersatzteilnehmer_in eingelangt ist, werden die von Ihnen getätigten Zahlungen zurückerstattet.
Bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Kursbeginn werden 20% der Seminargebühr als Stornogebühr verrechnet.
Bei Absagen im Zeitraum ab 6 Wochen vor Kursbeginn bis 7 Tage vor Kursbeginn belaufen sich die Stornogebühren auf 30% der Seminargebühr.
Bei Absagen ab 6 Tage vor Kursbeginn bis 1 Tag vor Kursbeginn sind 60% der Seminargebühr fällig.
Bei Rücktritt ab Tag des Kursbeginns ist die gesamte Seminargebühr termingerecht fällig. Dies gilt auch im Fall vereinbarter Teilzahlungen.
Somit ist die Teilnahmegebühr auch dann fällig, wenn die/der Interessent*in die Veranstaltung nicht besucht oder die Veranstaltung vorzeitig verlässt/abbricht.
Sie haben das Recht binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag/die Anmeldung zu widerrufen. Der Rücktritt kann per Post oder E-Mail an Montessori Bildungsinstitut MBI an die angeführten Kontaktdaten eingereicht werden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.
Wenn Sie den Vertrag fristgerecht widerrufen, werden alle Zahlungen unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag der Mitteilung des Widerrufes zurück erstattet.
Bei Veranstaltungsbeginn während der Rücktrittsfrist
Wurde mit der Dienstleistung während der Rücktrittsfrist begonnen und ist sie im Rücktrittszeitpunkt noch nicht vollständig erbracht, ist der Rücktritt zwar zulässig, Sie bekommen Ihr Geld jedoch nur anteilig zurück (aliquote Gebührenrückerstattung der nicht gleisteten Dienstleistung).
Sollten Sie am Tag der Veranstaltung unabgemeldet und ohne abgesandtem Widerrufsformular der Veranstaltung fern bleiben, so geht man von einer geleisteten Dienstleistung für den jeweiligen Tag aus. Tipp: Wenn Sie bei einer kurzfristigen Anmeldung vom 14tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, so muss der Rücktritt bis spät. dem Vortag der Veranstaltung bei uns einlangen.
Download: Widerrufsformular
8) 14tägiges Rücktrittsrecht
9) Änderungen im Veranstaltungsprogramm/Kursort
Das Ausbildungszentrum behält sich das Recht vor – aufgrund der langfristigen Planung der Lehrgangsprogramme - gegebenenfalls Änderungen bzgl. Terminen und Kursorten vorzunehmen.
Dadurch entsteht für den Kursteilnehmer/die Kursteilnehmerin kein Anspruch auf Rückerstattung für eventuell anfallende Mehrkosten wie Reise oder Unterkunft. Vortagende können gegebenenfalls durch andere, gleich qualifizierte, ersetzt werden. Dies begründet kein Recht auf Rücktritt und kein Recht auf Minderung der Lehrgangsgebühr.
Das Montessori Bildungsinstitut behält sich somit Änderungen von Terminen, Veranstaltungsorten, Veranstaltungsarten (Präsenz, Online-Veranstaltungen), Trainer_innen sowie eventuelle Absagen von Veranstaltungen vor. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung (z.B. durch Krankheit des/der Ausbildnerin) oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung (von Teilen einer) der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen und sonstige Ansprüche sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt ebenfalls für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Terminplanänderungen und Änderung der Veranstaltungsart.
Die Ausbildung zum*r Kindergruppenbetreuer*in entspricht der aktuellen Gesetzeslage (NÖ). Für Änderungen in den jeweiligen Vorschriften und Berufsbildern zu einem späteren Zeitpunkt, die zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns nicht absehbar waren, wird von unserer Seite keine Haftung übernommen.
10) Skripten und Arbeitsunterlagen
Für die Diplomlehrgänge und Seminare werden den Teilnehmer_innen Skripten bereitgestellt, die im Veranstaltungsbeitrag enthalten sind. Diese Lernunterlagen werden zum Teil von den Kursteilnehmer_innen während der Ausbildungszeit mit Informationen ergänzt und enthalten somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach Ausbildungsformat (Präsenz und Online) werden die Skripten in Papierform oder elektronischer Form bereitgestellt.
Bei Aushändigung in elektronischer Form besteht kein Anspruch vonseiten der Teilnehmer_innen auf Bereitstellung der Skripten in Papierform. Für den benötigten Ausdruck ist jede/r Teilnehmer_in selbstorganisiert verantwortlich und trägt entstandene Kosten selbst.
Die ausgehändigten Unterlagen, insbesondere sämtliche Skripten, Beiträge oder Foliensätze sind nur für die persönliche Verwendung des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin zu Schulungszwecken bestimmt.
Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung, Vervielfältigung, Übersetzung, Verarbeitung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie Weitergabe an andere Personen – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne Zustimmung des Montessori Bildungsinstituts - ist untersagt.
11) Nutzungsbedingungen der Darbietungsvideos
Für die Montessori Diplomlehrgänge erhält der/die Kursteilnehmer_in kostenlosen Zugang zu den Montessori-Online-Darbietungsvideos. Der Zugang zur Videoplattform wird während der gesamten Ausbildungsdauer den Kursteilnehmer_innen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Darbietungsvideos dienen zum Wiederholen und Verinnerlichen des Gelernten und sind somit als Unterstützung während der Ausbildungszeit zu sehen. Die Videos werden periodisch ergänzt oder erneuert und stellen somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit dar. Nach Lehrgangsende erlischt die Möglichkeit des Zugangs zu den Videos.
12) Teilnahmebestätigungen
Teilnahmebestätigungen über den Besuch von Bildungsveranstaltungen werden kostenlos ausgestellt.
Teilnahmebestätigungen können nur für Kurs(module) ausgestellt werden, deren Gebühr zur Gänze bezahlt wurden.
13) Diplomabschluss / Prüfungen
Zum positiven Abschluss der Diplomlehrgänge samt Ausstellung des/der Diplome ist die vollständige Lehrgangsteilnahme (mind. 90%) und Erfüllung praxisorientierter Aufgaben (Lehrgangsanforderungen wie Hospitationen, Literaturstudium, Arbeitsaufträge,…) sowie die positive Ablegung der mündlichen Abschlussprüfung vorausgesetzt.
Weiters muss der Veranstaltungsbeitrag zur Gänze bezahlt worden ist. Sobald alle Voraussetzungen für den positiven Abschluss erlangt sind, wird das jeweilige Montessori-Diplom ausgestellt.
14) Versäumte Module: Montessori Diplomlehrgänge
Voraussetzung für die Zertifizierung durch das Montessori Bildungsinstitut sind 90% Anwesenheit des/der Teilnehmers/in sowie das positive Ablegen der Abschlussprüfung, der Hospitationen und dem Literaturstudium. Sollte der/die Teilnehmer/in die Kursanwesenheit während des vorgesehenen Zeitraums aus driftigen Gründen (zB.: Schwangerschaft, Krankheit, unvorhergesehene Ereignisse) nicht erfüllen können, können nach Absprache mit dem Ausbildungszentrum die entsprechenden Inhalte in einer Folgeausbildung (ohne Mehrkosten) innerhalb von max. 2 Jahren ab Kursbeginn ergänzt werden.
Zwei Jahre nach Lehrgangsstart verfällt der kostenfreie Anspruch, die fehlenden Module nachzuholen bzw. fehlende Aufgaben nachzureichen, um ein Diplom zu erlangen. Es besteht die Notwendigkeit, sich für den Erwerb eines Diploms als TeilnehmerIn neu anzumelden.
Voraussetzung für die Kursfortsetzung in Folgejahren ist das Zustandekommen eines Folgekurses, wofür die Institutsleitung keine Garantie gibt. Sollte aus unvorhergesehenen Ereignissen kein Folgekurs stattfinden, können keine Ansprüche abgeleitet werden.
15) Versäumte Module: Kombilehrgang und Zertifizierung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen
Vorgabe des Landes Niederösterreich als Voraussetzung für die Zertifizierung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen sind 100% Anwesenheit des/der Teilnehmers/in sowie das positive Ablegen der Abschlussprüfung, der Hospitationen, des Erste-Hilfe-Kurses und dem Literaturstudium.
Sollte der/die Teilnehmer/in die Kursanwesenheit während des vorgesehenen Zeitraums nicht erfüllen können, ist es möglich, max. 10% der versäumten Kurstage per angeleitetem Selbststudium bzw. zusätzliche Arbeitsaufträge zu erfüllen. Sollte die Abwesenheit darüber hinaus gehen, werden die erfüllten Lehrgangsinhalte sowie die Anwesenheit der Lehrgangseinheiten vom Montessori Bildungsinstitut schriftlich bestätigt. Bei driftigen Gründen für einen Kursabbruch mit ärztlicher Bestätigung (zB. Schwangerschaft, Krankheit, unvorhergesehene Ereignisse) und Absprache mit dem Ausbildungszentrum kann der/die Teilnehmer/in die Ausbildung innerhalb von max. 2 Jahren ab Kursbeginn abschliessen. Darüber hinaus können keine Ansprüche abgeleitet werden.
16) Fristen
Zwei Jahre nach Lehrgangsstart verfällt der kostenfreie Anspruch, die fehlenden Module nachzuholen bzw. fehlende Aufgaben nachzureichen, um ein Diplom zu erlangen. Es besteht die Notwendigkeit, sich für den Erwerb eines Diploms als TeilnehmerIn neu anzumelden.
17) Rücktritt vom Ausbildungsvertrag
Das Montessori Bildungsinstitut behält sich vor, bei Vorliegen wesentlicher Gründe, die zur Unzumutbarkeit der weiteren Teilnahme gegenüber anderen Teilnehmern/-innen, Vortragenden oder Mitarbeitern/-innen des Montessori Bildungsinstituts führen, Teilnehmer/-innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen und vom Vertrag zurückzutreten. Die bereits eingezahlte Gesamtlehrgangsgebühr wird aliquot zurückgezahlt. Im Falle ausgemachter monatlicher Ratenzahlungen werden diese ab Rücktrittsdatum von Seiten des Instituts beendet.
18) Zahlungsverzug
Bei Zahlungsverzug des/der Teilnehmers/-in behält sich das Montessori Bildungsinstitut vor, nach Mahnung die Verrechnung von Verzugszinsen von 5% der ausständigen Gebühr zu verrechnen.
Bei Zahlungsverzug des/der Teilnehmers/-in besteht für das Montessori Bildungsinstitut zudem die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten.
19) Haftungsausschluss
Jeder Teilnehmer/ jede Teilnehmerin ist für seine zur Veranstaltung mitgebrachten persönlichen Gegenstände selbst verantwortlich. Es wird keine Haftung vonseiten des Ausbildungszentrums für eventuellen Diebstahl und Beschädigungen, die einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin im Zusammenhang mit dem Lehrgangsbesuch/Seminarbesuch widerfährt, übernommen.
Für Personen- oder Sachschäden, die einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin im Zusammenhang mit dem Lehrgangsbesuch/Seminarbesuch oder dem Hospitieren entstehen, wird keine Haftung übernommen.
In Fällen leichter Fahrlässigkeit ist eine Haftung des Montessori Bildungsinstituts und dessen Angestellten und freier DienstnehmerInnen und Auftragnehmern/-innen oder sonstigen Erfüllungsgehilfen/-innen für Sach- oder Vermögensschäden des Kunden ausgeschlossen, gleichgültig, ob es sich um unmittelbare oder mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn oder Mangelfolgeschäden, Schäden wegen Verzugs, Unmöglichkeit, positiver Forderungsverletzung, Verschuldens bei Vertragsabschluss, wegen mangelhafter oder unvollständiger Leistung handelt. Das Vorliegen von grober Fahrlässigkeit hat der/die Geschädigte zu beweisen. Soweit die Haftung von Montessori Bildungsinstitut ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von dessen Angestellten.
Aus der Anwendung der bei Montessori Bildungsinstitut erworbenen Kenntnisse sowie für die inhaltliche Richtigkeit und Aktualität von zur Verfügung gestellten Skripten, Beiträgen oder Foliensätzen können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber Montessori Bildungsinstitut geltend gemacht werden. Montessori Bildungsinstitut übernimmt keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internet-Seiten.
Haftung
20) Film- und Fotorechte
Das Anfertigen von Video- und Tonaufnahmen von Vorträgen, Darbietungen oder von Personen während der Veranstaltungen ist ausnahmslos untersagt. Dies gilt auch für Kurse im Online-Format.
Bilder können zur näheren Dokumentation der Skripten im Rahmen der Diplomlehrgänge in einer Quantität aufgenommen werden, solange es die gruppendynamischen Lernprozesse nicht stören. Die Lehrgangsleitung kann hier einschreiten, um die Qualität der Bildungsveranstaltung für alle Teilnehmer_innen zu gewährleisten.
21) Einverständniserklärung
Der/die TeilnehmerIn akzeptiert durch seine/ihre Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Montessori Bildungsinstituts.
AGBs Stand 15. März 2025